Alternative Wohnformen

Alternative Haltungssysteme für Mastschweine und Ferkel sind ein Bereich, in dem das Designstudio über besondere Expertise verfügt.

Der Inhaber des Architekturbüros

Der Eigentümer des Architekturbüros betreibt einen Schweineschlachthof mit einer Jahresproduktion von etwa 7.000 Schlachtschweinen. Die Produktion findet in einem Stallsystem statt, das der Eigentümer in Zusammenarbeit mit den Schlachtschweinehaltern der Region entwickelt hat, die ihre Ställe nach demselben Konzept bauen wollen.

Die Ställe sind als offene Vorhangställe mit Nassfutter gebaut. Das Stallkonzept legt Wert auf das Wohlergehen der Tiere, umweltfreundliche Lösungen und nicht zuletzt auf ein gutes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter.

Bei dem jüngsten Stallprojekt erhielt der Landwirt eine volle Technologieförderung, musste aber keine Technologieverpflichtung erfüllen, da das Stallsystem bereits die Ziele der Emissionsreduzierung und des Energieverbrauchs erfüllt.

Offene Vorhangställe sind vor allem in Milchviehbetrieben zu finden und haben sich bei Schlachtschweinehaltern nie durchgesetzt. Es gibt viele Vorurteile über offene Ställe für Mastschweine, insbesondere, dass der offene Vorhangstall ein billiges Haltungssystem ist, bei dem es nicht möglich ist, Temperatur, Kotverhalten und Futterverbrauch zu kontrollieren.

Die Realität in ihren Ställen ist jedoch, dass die Schweine ohne Schwanzbeißen und Beinprobleme, mit gutem Wachstum und geringem Futterverbrauch gedeihen.

Der Stall ist keineswegs ein primitives Wohnprinzip

sondern bietet den Schweinen den Komfort, den ein modernes Stallsystem bieten kann und sollte. Ställe inklusive. Die Vorhänge sind gut isoliert, es gibt eine Fußbodenheizung, 2 Klimazonen, Sprinkleranlagen und ein individuelles Klimakontrollsystem.

Nicht zuletzt gibt es immer viel Luft im Stall, auch weil die Spaltenfläche begrenzt ist und weil die Schweine die Spalten immer düngen, selbst an heißen Sommertagen.

Wir haben so gute Erfahrungen mit den Finisher-Ställen gemacht, dass wir 2014 gemeinsam mit einem jungen Landwirt im Broager Land das Stallkonzept auf einen Ferkelstall umgestellt haben, der nun schon seit 4 Jahren zur vollen Zufriedenheit des Landwirts arbeitet.

Der Absetzerstall wurde nach den gleichen Proportionen und Prinzipien wie der Finisher-Stall entworfen, denn wir haben gezeigt, dass es funktioniert. Der Unterschied besteht lediglich in einem höheren Isolationsgrad des Stalls und einem noch besseren Komfort in der unmittelbaren Umgebung der Schweine unter dem Dach.